Mach deinem Unmut Luft!

Um auf die prekäre Situation von Studierenden und Fachschüler:innen sowie die unzureichende Reaktion der Regierung(en) aufmerksam zu machen: Verbreite unsere Forderungen und Website in den Sozialen Medien!

Auch wenn's eigentlich nicht zum Lachen ist... Memes helfen

Schreib doch 'ne Mail!

Scheinbar verschließen die Bundes- und Landesregierungen ihre Augen vor den prekären Situationen von uns. Du kannst also gern auch dem BMBF oder dem zuständigen Landesministerium eine Email schreiben, in der du deine Situation schilderst und unsere Forderungen an die zuständigen Minister:innen schickst.

Wenn du möchtest, kannst du uns auch ein Statement und deine Forderungen an statement@keinmalzahlung200.de senden und wir schicken gesammelte Botschaften an die jeweiligen Regierungen.

Wie du (relativ) datensparsam deine 200€ beantragen kannst*

Wir finden die Antragstellung für die (K)Einmalzahlung zu hürdenreich, zusätzlich fordert der Prozess eine Menge Daten. Unsere Freund:innen von netzpolitik.org halten dieses Vorgehen sogar für eine Verletzung der DSGVO. Deshalb wollen wir euch eine Variante zeigen, bei der am wenigsten Daten von euch erhoben werden.

Vorweg: Komplett ohne BundID-Konto wird die Beantragung nicht gehen. Die Plattform soll zum 15. März auf einmalzahlung200.de freigeschaltet werden. Damit das BundID-Konto eindeutig zugeordnet werden kann, benötigt es noch eine Verifizierung – doch: das geht auch ohne Elster-Zertifikat oder Online-Perso!* Über eure Ausbildungsstätte könnt ihr eine persönliche PIN bekommen. Ihr müsstet dann lediglich ein BundID-Konto mit Emailadresse und Passwort anlegen und spart euch die Nutzung eures Online-Persos bzw. Elster-Zertifikats. So können alle Berechtigten unabhängig von ihrem Pass oder technischen Vorraussetzungen an ihr Geld kommen.

* Update: Das BMBF und diverse Landesministerien treffen dazu anscheinend widersprüchliche Aussagen.
Ja, nichtmal das kriegen die hin. Wir können also nicht versprechen, dass dieser Weg möglich sein wird.

Wo kannst du noch Hilfe bekommen?

Die Einmalzahlung ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir sammeln hier fortlaufend Anlaufstellen, wohin du dich wenden kannst und weitere Ideen, wie du an dringend benötigtes Geld kommen kannst.
 
Informiere dich bei deinem Studierendenwerk!
Oftmals gibt es (wenn auch chronisch unterfinanzierte) Härtefallfonds sowie finanzielle und psychosoziale Beratungsleistungen. Die sind oft bei den Studierendenwerken angesiedelt. Wir wissen, dass es sich beschämend anfühlen kann, Hilfen einzufordern. Aber: Wenn es dir finanziell und/oder psychisch schlecht geht, dann nimm diese Hilfen an! Du hast sie verdient, einfach weil du ein Mensch bist!
 
Informiere dich bei deiner Studierendenschaft!
Viele ASten, Studierendenparlamente oder Studierendenräte bieten studentisch organisierte Hilfen an. Diese reichen von konkreter finanzieller Unterstützung wie Härtefall- oder Notfonds bis hin zu studentischen Beratungen zur Studienfinanzierung. Außerdem bieten manche auch eine Unterstützung beim Tragen deiner Semesterticketkosten an, die aus dem studentischen Haushalt solidarisch finanziert werden können. Deine Studierendenschaft kann dich auch bei der Suche nach geeigneten Ansprechpartner:innen unterstützen.
 
Informiere dich über alternative Finanzierungen!
Hier findest du allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende und für Fachschüler:innen. Wenn du kein BaföG (mehr) bekommst, hast du vielleicht trotzdem Anrecht auf Wohngeld! Es gibt außerdem Ausnahmefälle, in denen Studierenden oder Fachschüler:innen Bürgergeld zusteht. Hier findest du, wie man ein Stipendium mit BaföG kombinieren kann.
 
Last but not least: Informationsfreiheitsgesetz
Wie ihr mitbekommen habt, läuft hier so einiges schief. Um in der ganzen Ungewissheit Licht ins Dunkel zu bringen und nachzuforschen, was das BMBF die letzten sechs Monate eigentlich gemacht hat, wurden von engagierten Studis Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gestellt. Eine Übersicht wonach alles gefragt wurde und den aktuellen Status findet ihr bei unseren Freund:innen von https://einmalzahlung.wtf/ unter https://einmalzahlung.wtf/anfragen/
de_DEDeutsch